LITERATUREMPFEHLUNG
Harold Nebenzahl
Cafe Berlin
Auf einem Berliner Dachboden hält sich der Jude Daniel Saporta vor den Nazis versteckt. Wenige Jahre zuvor war sein Nachtclub noch Zentrum einer feiernden und fiebernden Stadt, und sein Herz gehörte der Tänzerin Samira. Während er nun immer mehr um sein Leben fürchten muss, erinnert er sich zurück an eine Zeit der überschäumenden Dekadenz und des gefährlichen Trotzes.
Kein und Aber Verlag 14,00 €
Juli Zeh Simon Urban
Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen, als sich die Landwirtin Theresa und der Journalist Stefan zufällig wiederbegegnen. Aus unterschiedlichen Lebensentwürfen sind gegensätzliche Haltungen geworden. KLimapolitik, Gendersprache, Rassismusvorwürfe. Kann die Freundschaft die Kluft noch überbrücken?
Luchterhand Verlag 24,00 €
Maggie O Farrell
Porträt einer Ehe
Lucrezia Medici ist erst zwölf Jahre alt, als ihr Vater sie mir Alfonso dEste verlobt. Mit dieser Ehe erhofft sie sich Freiheit für sich und ihre künstlerische Begabung. Die Freiheit ist aber an die Bedingung geknüpft Alfonso den gewünschten Sohn und Erben zu schenken. Mit sechzehn verstirbt sie unerwartet.
Ein farbenprächtiges Porträt der italienischen Renaissance
Piper Verlag 24,00 €
Jennifer Ryan
Die Köchinnen von Fenley
Großbritannien, 1942. Um das Beste aus der Lebensmittelrationierung zu machen, veranstaltet eine BBC-Radiosendung einen Kochwettbewerb. Der Hauptpreis könnte für vier sehr unterschiedliche Frauen eine Eintrittskarte in ein neues, ein besseres Leben sein. Ein herzerwärmender Roman über Frauen, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und über die Magie des Kochens.
Kiepenheuer und Witsch Taschenbuch 18,00 €